Mobile App Entwicklung in 2025

Die Nachfrage nach professioneller App-Programmierung steigt kontinuierlich – sei es im E-Commerce, Tourismus oder in der Industrie. Doch welche Technologie sollten Sie wählen, wenn Sie eine App entwickeln lassen wollen? In diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine klare Übersicht und Entscheidungshilfe zu den wichtigsten Optionen.

Unser Ziel ist es, Ihnen als Unternehmer:in oder Projektverantwortliche:m die nötigen Informationen zu geben – egal, ob Sie aktuell eine Agentur für die Programmierung einer App suchen oder selbst konkrete Schritte planen.

 
 
  1. Native Apps

    Native Apps werden speziell für Android (Kotlin) oder iOS (Swift) entwickelt und bieten höchste Qualität in Sachen Performance und Usability.

    Vorteile:

    • Maximale Performance und Stabilität

    • Perfekte Integration in Hardware und Systemfunktionen (Sensoren, Kamera, Bluetooth)

    • Optimal für grafisch anspruchsvolle oder komplexe Apps (z. B. AR, Health, Fintech)

    Nachteile:

    • Höhere Kosten der App Entwicklung durch zwei getrennte Codebasen

    • Längere Entwicklungszeiten und höherer Wartungsaufwand

    Ideal für: Anspruchsvolle Apps mit komplexer Logik, hohen Sicherheitsanforderungen oder spezieller Hardwareintegration.


 

2. Flutter

Flutter von Google ermöglicht die App Programmierung für iOS, Android und Web mit einer einzigen Codebasis. Das Framework überzeugt vor allem durch Effizienz, Flexibilität und stark wachsender Beliebtheit sowohl von Entwicklern als auch Kunden.

Vorteile:

  • Reduzierte Entwicklungskosten durch einen gemeinsamen Code

  • Hervorragende Performance dank nativer Kompilierung

  • Attraktive und stark individualisierbare Benutzeroberflächen

  • Sehr gute Performance auch als Web-App, wodurch ohne relevante Zusatzkosten gleichzeitig Android, iOS und Web bedient werden können

  • Ideal für MVPs (Minimum Viable Products) und skalierbare Projekte

Nachteile:

  • Noch nicht vollständige Unterstützung aller nativen Schnittstellen (lösbar durch Plugins oder nativen Zusatzcode)

  • Etwas kleinere Entwicklercommunity im Vergleich zu nativen Lösungen

Ideal für: Unternehmen, die ihre mobile App schnell und kosteneffizient realisieren möchten, etwa im E-Commerce, Tourismus oder für Business-Lösungen.


 

3. React Native

React Native von Meta basiert auf JavaScript und ist besonders bei Teams beliebt, die bereits Web-Technologien einsetzen.

Vorteile:

  • Gewachsene Entwicklerbasis

  • Gute Integration mit bestehenden Web-Projekten

  • Möglichkeit der Integration nativer Komponenten

Nachteile:

  • Schwächere Performance gegenüber nativen Lösungen und Flutter

  • UI-Erfahrung kann auf unterschiedlichen Geräten variieren

  • Höherer Wartungsaufwand bei komplexen Projekten

  • Verbreitung aktuell im Sinken begriffen

Ideal für: Apps mit geringer bis mittlerer Komplexität und Unternehmen, die auf vorhandenes JavaScript-Know-how zurückgreifen möchten.


4. Xamarin, Ionic, Cordova

Xamarin, Cordova und Ionic galten lange als einfache Einstiegslösungen für die Cross-Plattform-Entwicklung. Inzwischen entsprechen sie jedoch nicht mehr den modernen Anforderungen an mobile Apps: Xamarin kämpft oft mit Performance-Problemen, einer eingeschränkten Flexibilität in der User-Interface-Gestaltung und einer eher langsamen Entwicklungsdynamik im Vergleich zu Flutter.

Cordova und Ionic basieren im Kern auf Web-Technologien und laufen in einer WebView, was die Performance und Nutzererfahrung erheblich beeinträchtigt und dazu führt, dass die Apps sich oft nicht wirklich nativ anfühlen. Zudem ist der Wartungsaufwand gerade bei Cordova-Projekten hoch, da viele Plugins nicht mehr aktiv gepflegt werden, was langfristig ein erhebliches Risiko darstellt. Ionic, trotz jüngerer Modernisierungen, erreicht in Sachen Performance, nativer Integration und Skalierbarkeit nicht die Qualität und Flexibilität von nativen Apps oder modernen Frameworks wie Flutter.

Insgesamt sind Xamarin, Cordova und Ionic heute keine empfehlenswerten Technologien mehr, wenn man eine langfristig erfolgreiche, leistungsfähige und skalierbare mobile App entwickeln möchte.


Fazit:

Ob Sie sich für native Entwicklung, Flutter oder eine andere Technologie entscheiden – die richtige Plattformauswahl beeinflusst maßgeblich Erfolg, Kosten und Entwicklungszeit.

Als erfahrene Agentur für App Entwicklung begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur fertigen App. Unsere Experten beraten Sie individuell, ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Weiter
Weiter

Digitale Barrierefreiheit